TYPO3 Camp München 2010

Veröffentlicht am 28. Sep, 2010 von in TYPO3

Auch heuer fand das TYPO3 Camp wie gewohnt im Ausbildungsinstitut Sae in München statt – und gleich vorweg:

Sebastian Böttger glaubt, dass das hohe Niveau des diesjährigen Barcamps kaum zu toppen ist.

Wie gewohnt ging es für uns erst mal mit der Sessionplanung los, bevor wir in Thomi‘s Kuchl mit einem leckeren Brunch verwöhnt wurden.

Meine Favoriten am Samstag, waren folgende Sessions

TYPO3 und Projektmanagement (Michael Franzkowiak) – Aufbau, Planung und Umsetzung eines TYPO3-Projekts unter dem Gesichtspunkt eines professionellen Projektmanagements. Do’s und Don’ts, Must und Nice-to-Have, Stolperfallen und Benefits für eine gute Referenz. Die Umsetzung von Projekten gelingt Erfahrungsgemäß am besten, wenn schon im Vorfeld genau abgeklärt wird, wer welche Aufgabe zu erledigen hat. Michael konnte in seiner Session viele Denkanstöße vermitteln, die seiner Erfahrung zu Grunde liegen.

In der Session von Alexander Sabo – Aktuelles Rechtliches zu Webshops – ging es vor allem um das Rechtliche bei der Umsetzung eines Webshops. In Zukunft muss der Betreiber genauer beachten welche Angaben er zu den Lieferzeiten macht. Außerdem präsentierte Alexander die neuesten Erkenntnisse über das Verhalten der User bezüglich der Nutzung der Onlineshops. So konnte ermittelt werden, dass die größte Aufmerksamkeit immer noch dem oberen, linken Seitenbereich der Ergebnisseite entgegen gebracht wird und sich die Beobachtungsrichtung F-förmig ausbreitet, so dass auch die paid Advertisements genügend berücksichtigt werden. Suchergebnisse finden im unteren Seitenbereich kaum Beachtung, da die Beobachtungsdauer und die Bereitschaft zum Klick nach unten hin abnehmen.

Eine größere Diskussion ergab die Session rund um das Thema Braucht TYPO3 eine Groupware? (Magnus Schubert)
Es schien eher eine Werbevorstellung der Groupware zu sein – eine Unternehmenslösung, um Aufgaben, Termine, Kontakte, Dateien und Projekte über eine Internetplattform auszutauschen. Dabei wurde sehr heftig diskutiert, wieso diese für relativ viel Geld zu erwerben ist, wenngleich Sie mit Opensource Gedanken entstanden ist.

Wobei ein Punkt klar definiert ist:
Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden. Für Open-Source-Software gibt es keine Nutzungsbeschränkungen. Weder bezüglich der Anzahl der Benutzer, noch bezüglich der Anzahl der Installationen. Mit der Vervielfältigung und der Verbreitung von Open-Source-Software sind auch keine Zahlungsverpflichtungen gegen einen Lizenzgeber verbunden (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Opensource).

Nach einem interessanten und informativen Tag  klang der Samstag hier aus: www.loewenbraeukeller.com

Am Sonntag ging es gleich zur Sache

Jochen Weiland & Sebastian Böttger hielten eine sehr interessante Session zum Thema Security. Zufällig war auch ein Beispiel einer SQL Injection an der Website des Realgymnasium “J. Ph. Fallmerayer” in Brixen dabei.
Einige wichtige Punkte die Jochen ans Herz legt:

Regelmäßige Updates

  • TYPO3 Quellcode
  • TYPO3 Extensions
  • TYPO3 Tools
  • PHP
  • Server Betriebssystem

Generell ist das Sicherheitsniveau bei TYPO3 extrem hoch. Es gibt sogar ein eigenes TYPO3 Security Team, welches Sicherheitslücken im System und Extensions ausforscht und beseitigt. Deshalb muss das System auch regelmäßig gewartet und aktualisiert werden um das Risiko eines erfolgreichen Angriffs zu minimieren. Den größten Erfolg haben Hacker, wenn Updates zum Schließen von Sicherheitslücken, nicht schnell genug eingespielt werden.

Minishop mit Powermail und wt_cart

Eine Session die mir persönlich sehr gut gefallen hat, war Minishop mit Powermail und wt_cart. Klingt nicht nur interessant, sondern ist es auch. Eine kluge Lösung, finde ich, die mit Sicherheit einen Einsatzbedarf hat.

jQuery mein erstes Plugin

Die letzte Session am Sonntag für uns war mit Alexander Trefz – jQuery mein erstes Plugin. Eigene JQuery Plugins schreiben ist ein Thema welches uns in nächster Zukunft sicherlich mehr Beschäftigen wird.

Der Abschluss des Camps fand wie gewohnt mit der Verteilung der gesponserten Bücher statt welchen man sicherlich in Zukunft etwas besser gestalten kann ;-)

Fazit:
Die Begeisterung überwiegt und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr in München.

Tags: , , , ,

Kommentare sind geschlossen.